A spannungsfreies Vaginalband ist eine Operation zur Behandlung von Stressharninkontinenz. Bei diesem Verfahren wird ein synthetisches Band um die Harnröhre gelegt, um eine Schlinge zu bilden - dies stützt die Harnröhre, um ein Auslaufen zu verhindern.
Die kurzfristige Heilungsrate (bis zu einem Jahr) liegt Berichten zufolge bei 71-97% und die langfristige Heilungsrate (bis zu 5 Jahren) beträgt 51-88% in der systematischen Cochrane-Übersicht über mittlere Harnröhrenschlingen [Ford AA, 2015].
In diesem Artikel werden wir uns mit dem Verfahren, den Indikationen und den Komplikationen eines spannungsfreien Vaginaltapes befassen.
Verfahren
Eine spannungsfreie Vaginalband-Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und ist in der Regel ein Tages- oder Übernachtungsfall:
- Die Harnblase wird katheterisiert.
- Das Lokalanästhetikum wird in die vordere Scheidenwand im Bereich der mittleren Harnröhre eingeführt.
- Es wird ein kleiner Schnitt in die vordere Scheidenwand gemacht, und das Gewebe wird auf beiden Seiten der Harnröhre entfernt.
- Ein montierter Katheter wird in die Blase eingeführt, um die Blase während des Einführens des Bandes zu manipulieren.
- Eine starre Metallkatheterführung wird in den Bereich eingeführt, in dem das Gewebe entnommen wurde (entweder auf der rechten oder der linken Seite zuerst)
- Die Nadel mit dem daran befestigten Band wird entlang der Metallkatheterführung in das sezierte Gewebe eingeführt und durch den retropubischen Raum entlang der Rückseite der Schambeinfuge eingeführt (Abb. 1a).
- Die Nadel wird suprapubisch in den Bauchraum eingeführt (Abb. 1b).
- Das Gleiche wiederholt sich auf der anderen Seite
- Der eingelegte Katheter wird dann entfernt. Es wird eine Zystoskopie durchgeführt, um zu prüfen, ob eine Blasenperforation vorliegt.
- Das Band wird dann beidseitig angepasst, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht zu eng über der mittleren Urethra sitzt (Abb. 1c).
- Der Einschnitt an der vorderen Scheidenwand wird mit auflösbaren Nähten verschlossen.
Indikationen
Ein spannungsfreies Vaginalband wird verwendet zur Behandlung von Belastungsharninkontinenz. Typisch ist der unwillkürliche Urinverlust bei Anstrengung oder beim Niesen oder Husten.
Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Entscheidung des Patienten, seinem Lebensstil und seiner Eignung für eine Operation ab. Konservative Optionen wie Änderungen der Lebensweise und Physiotherapie werden in der Regel vor einer medikamentösen oder chirurgischen Behandlung angeboten.
Im Vereinigten Königreich sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn eine nachweisbare Belastungsinkontinenz oder urodynamische Belastungsinkontinenz vorliegt. Urodynamische Tests und MDT-Diskussionen werden für Patienten mit früheren Operationen, fehlgeschlagenen Behandlungen, gemischten Symptomen und/oder hohem Risiko für eine Operation empfohlen.
Komplikationen
Die wichtigsten Komplikationen bei einem spannungsfreien Vaginalband sind:
- Blasenperforation (4.5%). 3
- Schädigung von Blutgefäßen oder Eingeweiden im Beckenbereich.
- Bei 4% der Frauen kann es nach dem Eingriff zu Blasenentleerungsstörungen und Harnverhalt kommen. In der Regel handelt es sich dabei jedoch nicht um eine langfristige Komplikation. 1
- 3-15% der Frauen können Dringlichkeits- und Frequenzsymptome haben. 1
- Leistenschmerzen (1,3%) und suprapubische Schmerzen (2,9%) - kurze Dauer. 3
- Erosionen des Scheidenbandes.
Die langfristige Wirksamkeit der synthetischen Schlingen und des verwendeten Materials ist noch nicht geklärt, und die Patienten müssen vor der Operation darüber informiert werden. 1,2
Alternativen
Alternative chirurgische Behandlungen für Belastungsinkontinenz können je nach den individuellen Umständen des Patienten angeboten werden und sind wie folgt:
- Mittleres Harnröhrenband: trans-obturatorisches Band (TOT)
- Offene Kolposuspension
- Autologe Rektusfaszienschlinge
- Anteriore vaginale Reparatur
- Injektion von Blasenfüllstoffen in den Blasenhals
- Schaffung eines künstlichen Schließmuskels um den Blasenhals1, 2
Referenzen
- Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Chirurgie bei Belastungsinkontinenz: Informationen für Sie. London: RCOG; 2015
- National Institute of Health and Care Excellence (NICE), 2014. Harninkontinenz bei Frauen: Management. London: NICE.
- Ford A et al, 2015. Mid-urethrale Schlingenoperationen bei Frauen. Cochrane-Datenbank für systematische Übersichten.