Teil des TeachMe-Reihe

Einführung in die Unfruchtbarkeit

Stern Stern Stern Stern Stern
auf Grund 2 Bewertungen

Ursprüngliche(r) Autor(en): Beth Harcourt
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 8

Ursprüngliche(r) Autor(en): Beth Harcourt
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 8

format_list_bulletedInhalt hinzufügen. entfernen

Die British Fertility Society definiert Unfruchtbarkeit als "eine Erkrankung des Fortpflanzungssystems, die dadurch definiert ist, dass nach 12 Monaten oder mehr regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr (ohne Verhütung) zwischen einem Mann und einer Frau keine Schwangerschaft eintritt".

Unfruchtbarkeit kann weiter unterteilt werden in primär oder sekundär:  

  • Primäre Unfruchtbarkeit: wenn ein Paar nicht in der Lage war, schwanger zu werden  
  • Sekundäre Unfruchtbarkeit: wenn ein Paar nicht wieder schwanger werden kann, obwohl es zuvor ohne Schwierigkeiten schwanger werden konnte

 

Im Vereinigten Königreich wird davon ausgegangen, dass 1 von 7 Paaren werden Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Nach Angaben des NICE werden über 80% der Paare innerhalb eines Jahres schwanger, wenn:  

  • Die Frau ist unter 40 Jahre alt und  
  • Sie verwenden keine Verhütungsmittel und haben regelmäßig Geschlechtsverkehr (alle 2-3 Tage)

Von den Paaren, die im ersten Jahr nicht schwanger werden, werden etwa 50% im zweiten Jahr schwanger.. 

Allgemeine Ursachen der Unfruchtbarkeit 

  • Männliche Unfruchtbarkeit (30%)  
  • Störungen des Eisprungs (25%)  
  • Schädigung der Eileiter (20%)  
  • Erkrankungen der Gebärmutter oder des Peritoneums (10%)  
  • Keine erkennbare Ursache (25%)  

Bei 40% der unfruchtbaren Paare sind sowohl männliche als auch weibliche Ursachen erkennbar.  

 

Die Untersuchungen beginnen häufig in der Primärversorgung und umfassen Tests sowohl beim Mann (z. B. Spermaanalyse) als auch bei der Frau (z. B. Hormontests bei der Frau). Bei Paaren, die trotz normaler Untersuchungs-/Untersuchungsergebnisse nach einem Jahr immer noch nicht schwanger werden können, sollte eine Überweisung an einen Spezialisten in Erwägung gezogen werden.

 Eine frühere Überweisung kann für Frauen ab 36 Jahren in Betracht gezogen werden (Überweisung nach 6 Monaten) oder wenn aufgrund der Anamnese/Untersuchung der Verdacht auf eine zugrunde liegende Ursache für die Unfruchtbarkeit besteht, z. B. eine frühere entzündliche Beckenerkrankung... Weitere Informationen zu Untersuchungen finden Sie in den Abschnitten über Unfruchtbarkeit durch männlichen Faktor und Unfruchtbarkeit durch den weiblichen Faktor. 

Allgemeine Ratschläge für Paare, die versuchen, schwanger zu werden

Ratschlag:  

  • Regelmäßiger Geschlechtsverkehr (alle 2-3 Tage) während des gesamten Zyklus der Frau 
  • Vorbereitung auf die Schwangerschaft, z. B. Einnahme von Folsäure vor der Empfängnis (400mcg täglich) 
  • Beratung zur Raucherentwöhnung für rauchende Männer und Frauen  
  • Vermeiden von übermäßigem Alkoholkonsum  
    • Hinweis: Das Gesundheitsministerium empfiehlt, dass Frauen während des Kinderwunsches ganz auf Alkohol verzichten sollten.  
  • Frauen sollten einen BMI von 19-25 kg/m anstreben.2 

Allgemeines Management bei Unfruchtbarkeit

Es gibt 3 Hauptarten von Fruchtbarkeitsbehandlungen  

  1. Medizinische Behandlung, z. B. Medikamente zur Auslösung des Eisprungs wie Clomifen 
  2. Chirurgische Behandlung, z. B. Eileiter-Mikrochirurgie bei Frauen mit Eileiterschäden  
  3. Assistierte Empfängnis, z. B. intrauterine Insemination, In-vitro-Fertilisation (IVF)  

Es ist wichtig, die psychologischen Auswirkungen zu beachten, die Unfruchtbarkeit auf Einzelpersonen/Paare haben kann. NICE empfiehlt, dass Patienten, die Fruchtbarkeitsprobleme haben, vor, während und nach der Untersuchung und Behandlung beraten werden sollten - unabhängig vom Ergebnis. 

 

de_DEGerman