Teil des TeachMe-Reihe

Unfruchtbarkeit durch den weiblichen Faktor

Stern Stern Stern Stern Stern
auf Grund 4 Bewertungen

Ursprüngliche(r) Autor(en): Chloe Webster und Beth Harcourt
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 5

Ursprüngliche(r) Autor(en): Chloe Webster und Beth Harcourt
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 5

format_list_bulletedInhalt hinzufügen. entfernen

Die British Fertility Society definiert Unfruchtbarkeit als "eine Erkrankung des Fortpflanzungssystems, die dadurch definiert ist, dass nach 12 Monaten oder mehr regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr (ohne Verhütung) zwischen einem Mann und einer Frau keine Schwangerschaft eintritt". 

In diesem Artikel werden wir folgende Punkte behandeln feUnfruchtbarkeit durch den männlichen Faktor.

Ursachen der Unfruchtbarkeit durch den weiblichen Faktor

Die Ursachen lassen sich grob in die folgenden Kategorien einteilen:

  1. Störungen des Eisprungs - häufigste Ursache der Unfruchtbarkeit bei Frauen
  2. Ursachen der Eileiter
  3. Uterus-/peritoneale Ursachen
  4. Andere Ursachen

Störungen des Eisprungs

Die WHO hat die Ovulationsstörungen in 3 Kategorien eingeteilt:

  • Gruppe IHypothalamus-Hypophyseninsuffizienz (10%)
    • Hypothalamische Amenorrhoe - kann durch niedriges Körpergewicht/übermäßige Bewegung verursacht werden
    • Hypogonadotropher Hypogonadismus, z. B. aufgrund des Kallmann-Syndroms
  • Gruppe II: Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock (85%)
    • Überwiegend PCOS
  • Gruppe III: Eierstockversagen (4-5%)
    • Hypergonadotroper Hypogonadismus

Eileiter-Ursachen

Uterus + Peritoneum Ursachen

  • Endometriose
  • Frühere Operationen im Beckenbereich (Bildung von Verwachsungen, auch intrauterin)
  • Myome der Gebärmutter
  • Anomalien der Gebärmutter
  • Zervikale Faktoren

 Andere

  • Ungeklärte
  • Genetische Faktoren
  • Immune Faktoren und systemische Erkrankungen
  • Medikamente: Chemotherapie und zytotoxische Mittel
  • Lebensstilfaktoren: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Fettleibigkeit

Untersuchungen zur Primärversorgung

Bei Paaren, die trotz regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr (alle 2-3 Tage) nicht schwanger geworden sind, sollte nach 1 Jahr eine Untersuchung eingeleitet werden.

  • Progesteron in der mittleren Lutealphase - zur Beurteilung des Eisprungs
    • Gemessen 7 Tage vor der erwarteten Periode (d. h. Tag 21 eines 28-tägigen Zyklus)
  • Chlamydien-Screening
  • Test auf Röteln-Empfänglichkeit
  • Die folgenden Untersuchungen können in Betracht gezogen werden:
    • Progesteron im Serum bei Frauen mit lang anhaltenden unregelmäßigen Menstruationszyklen
    • Gonadotropine bei Frauen mit unregelmäßigen Menstruationszyklen - FSH und LH - kann helfen, Ovulationsstörungen zu erkennen
    • Schilddrüsenfunktionstests wenn die Symptome suggestiv sind
    • Prolaktin wenn die Symptome auf eine Störung des Eisprungs oder einen Hypophysentumor hindeuten oder wenn es Anzeichen für eine Galaktorrhöe gibt

Überweisung an die Sekundärversorgung 

Spezifische Überweisungskriterien finden Sie in den örtlichen Leitlinien.

Für Frauen, die jünger als 36 Jahre alt sind:

Laut NICE sollte eine Überweisung an die Sekundärversorgung in Erwägung gezogen werden, wenn "die Anamnese, die Untersuchung und die Untersuchungen bei beiden Partnern normal sind und das Paar nach einem Jahr nicht schwanger geworden ist".

NICE-Empfehlungen, wann eine frühere Überweisung in Betracht zu ziehen ist

  • Alter 36 und älter - nach 6 Monaten überweisen
  • Amenorrhöe oder Oligomenorrhöe
  • Frühere Operationen (Bauch- oder Beckenoperationen)
  • Frühere entzündliche Beckenerkrankung (PID)
  • Frühere STI
  • Abnormale Untersuchung des Beckens
  • Bekannter Grund für die Unfruchtbarkeit, z. B. eine frühere Krebsbehandlung

Untersuchungen in der Sekundärversorgung 

Tests zur Durchgängigkeit der Eileiter

  • Wenn keine komorbiden Erkrankungen vorliegen:
    • Hysterosalpingographie - Bildschirme für Eileiterverschlüsse
    • Hysterosalpingo-Kontrast-Sonographie - eine Alternative zur Suche nach Eileiterverschlüssen
  • Wenn komorbide Bedingungen (einschließlich entzündlicher Beckenerkrankungen und Endometriose):
    • Diagnostische Laparoskopie und Farbstoff - Eileiter- und andere Beckenanomalien können gleichzeitig untersucht werden

 

Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen

Lebensstil-Management

  • Gewichtskontrolle (Ziel: BMI von 19-25 kg/m2)
  • Psychologische Stressbewältigung

Medizinische Behandlung

  • Clomifen (Anti-Östrogen-Präparat) zur Auslösung des Eisprungs (z. B. bei Anovulation bei PCOS)
    • Gonadotropine können bei Frauen, die nicht auf Clomifen ansprechen, in Betracht gezogen werden
  • Pulsierendes Gonadotropin-Releasing-Hormon kann den Eisprung auslösen
  • Dopamin-Agonisten können bei Störungen des Eisprungs eingesetzt werden, die auf einen erhöhten Prolaktinspiegel zurückzuführen sind.

Chirurgische Behandlung

  • Mikrochirurgie der Eileiter (Eileiterkatheterisierung oder Kanülierung) bei Frauen mit leichter Eileitererkrankung
  • Laparoskopie zur Entfernung oder Abtragung von Endometriose
  • Eine laparoskopische Eierstockbohrung kann bei Frauen in Betracht gezogen werden, die nicht auf Clomifen ansprechen.
  • Laparoskopische Ovarialzystektomie bei Vorliegen von Endometriomen
  • Laparoskopische Salpingektomie bei Vorliegen einer Hydrosalpinx

 

 

Referenzen

  1. nice.org.uk. 2018.Szenario: Ersteinschätzung | Management | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. Juni 2022].
  2. Hornstein, M., Kuohong, W. Up-To-Date: Bewertung der weiblichen Unfruchtbarkeit (Initial Approach). [online] Verfügbar unter: https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-female-infertility. [Zugriff am 1. Juli 2022].
  3. nice.org.uk. 2018.Ursachen der Unfruchtbarkeit | Hintergrundinformationen | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. Juni 2022].
  4. nice.org.uk. 2018.Szenario: Management | Management | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. Juni 2022].
  5. Merkblatt mit dem Titel: "Röntgenuntersuchung der Gebärmutter und der Eileiter", University Hospitals of Leicester, 2019. Accessed by: Leicesterfertilitycentre.org.uk. n.d.Gynäkologische Untersuchungen. [online] Available at: [Zugriff am 9. Juni 2022].
  6. NICE-Leitlinie CG156, 2013. Fruchtbarkeitsstörungen: Beurteilung und Behandlung. [online] Available at: [Zugriff am 9. Juni 2022]
  7. NICE-Leitlinie NG73. Endometriose: Diagnose und Behandlung. [online] Verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/ng73/chapter/Recommendations#surgical-management-if-fertility-is-a-priority  (Zugriff am 1. Juli 2022)
de_DEGerman