Die British Fertility Society definiert Unfruchtbarkeit als "eine Erkrankung des Fortpflanzungssystems, die dadurch definiert ist, dass nach 12 Monaten oder mehr regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr (ohne Verhütung) zwischen einem Mann und einer Frau keine Schwangerschaft eintritt".
In diesem Artikel werden wir folgende Punkte behandeln Unfruchtbarkeit durch den männlichen Faktor.
Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit
1 |
Primäres spermatogenes Versagen
|
Nach der NICE-Definition handelt es sich dabei um eine Anomalie der Spermatogenese, die durch eine andere Erkrankung als eine Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankung verursacht wird.
|
2 |
Genetik |
|
3 |
Obstruktive Azoospermie |
|
4 |
Varikozele |
(Die Pathophysiologie, die eine Varikozele mit Unfruchtbarkeit in Verbindung bringt, ist unklar, möglicherweise aufgrund einer erhöhten Temperatur im Hodensack) |
5 |
Hypogonadismus |
|
6 |
Andere |
|
Anamnese und Untersuchung
Geschichte |
Prüfung |
Vollständige medizinische, sexuelle und soziale Anamnese, einschließlich:
|
Die körperliche Untersuchung kann Folgendes umfassen:
|
Untersuchungen zur Primärversorgung
Sperma-Analyse ist die Erstuntersuchung bei Unfruchtbarkeit durch männliche Faktoren in der Primärversorgung.
Die Ergebnisse sollten mit den Referenzwerten der WHO verglichen werden:
Spermavolumen | 1,5 ml oder mehr |
pH-Wert | 7,2 oder mehr |
Spermienkonzentration | 15 Millionen Spermatozoen pro ml oder mehr |
Gesamtzahl der Spermien | 39 Millionen Spermien pro Ejakulat oder mehr |
Gesamtmotilität (Prozentsatz der progressiven Motilität und der nicht-progressiven Motilität) | 40% oder mehr motil oder 32% oder mehr mit progressiver Motilität |
Vitalität | 58% oder mehr lebende Spermatozoen |
Morphologie der Spermien (Prozentsatz der normalen Formen) | 4% oder mehr |
- Wenn die Ergebnisse der ersten Spermaanalyse abnormal, dann wird ein Wiederholungstest angeboten, der idealerweise 3 Monate nach dem ersten Test durchgeführt wird, damit der Spermienzyklus abgeschlossen werden kann.
- Wiederholungstests können früher als nach 3 Monaten erforderlich sein, wenn bei der ersten Analyse ein schwerer Mangel festgestellt wird, z. B. Azoospermie
- Wenn die erste Spermaanalyse normalist eine weitere Prüfung nicht erforderlich.
- Verweis nach 2 anormalen Ergebnissen der Samenanalyse ist eine Überweisung in die Sekundärversorgung erforderlich
- Chlamydien-Tests
Überweisung an die Sekundärversorgung
Eine Überweisung ist erforderlich nach zwei anormale Spermaanalysen Ergebnisse
Laut NICE kann eine frühere Überweisung gerechtfertigt sein, wenn die folgenden Punkte vorliegen:
- Frühere Genitalpathologie
- Frühere urogenitale Eingriffe
- Frühere STI
- Varikozele
- Signifikante systemische Erkrankung
- Abnormale Genitaluntersuchung
- Bekannter Grund für die Unfruchtbarkeit, z. B. eine frühere Krebsbehandlung
Untersuchungen der Sekundärversorgung
Nach einer eingehenden Überprüfung der in der Primärversorgung durchgeführten Erstuntersuchungen können die folgenden Tests auch in der Sekundärversorgung in Betracht gezogen werden:
- Genetische Tests
- Spermakultur
- Endokrine Tests, z. B. FSH und Testosteron
- Bildgebung des Urogenitaltrakts
- Hodenbiopsie
Management der Unfruchtbarkeit des männlichen Faktors
Lebensstil-Management
- Gewichtsmanagement
- Psychologische Stressbewältigung
- Beratung zur Lebensführung einschließlich Raucher- und Alkoholentwöhnung
Medizinisches Management
- Hypogonadotroper Hypogonadismus - es sollten Gonadotropin-Medikamente angeboten werden
- NICE erklärt, dass Männern mit idiopathischen Spermienanomalien keine Medikamente wie Anti-Östrogene oder Gonadotropine angeboten werden sollten, da kein Nutzen nachgewiesen wurde.
Chirurgische Behandlung
- Bei obstruktiver Azoospermie
- Eine chirurgische Korrektur kann angeboten werden
NICE erklärt, dass eine Operation von Varikozelen nicht als Teil einer Unfruchtbarkeitsbehandlung angeboten werden sollte, da sie die Schwangerschaftsraten nachweislich nicht verbessert.
Referenzen
- nice.org.uk. 2018.Szenario: Ersteinschätzung | Management | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. August 2022]
- nice.org.uk. 2018.Ursachen der Unfruchtbarkeit | Hintergrundinformationen | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. August 2022].
- nice.org.uk. 2018.Szenario: Management | Management | Unfruchtbarkeit | CKS | NICE. [online] Available at: [Zugriff am 9. August 2022].
- NICE-Leitlinie CG156, 2013. Fruchtbarkeitsstörungen: Beurteilung und Behandlung. [online] Available at: [Zugriff am 9. August 2022]
- Harding, M., 2016. Unfruchtbarkeit - männlich. [online] Patienten.info. Verfügbar unter: [Zugriff am 9. August 2022].