A Bartholin-Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Beutel in einer der Bartholin-Drüsen der Vagina.
Die genaue Häufigkeit von Bartholin-Zysten und Abszessen ist ungewiss, aber Abszesse machen 2% aller gynäkologischen Besuche pro Jahr aus. Asymptomatische Zysten können bei bis zu 3% der Frauen auftreten, obwohl sie oft nicht in die Gesundheitsversorgung gelangen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Risikofaktoren, den klinischen Merkmalen und der Behandlung einer Bartholin-Zyste oder eines Abszesses.
Ätiologie und Pathophysiologie
Die Bartholin-Drüsen (große vestibuläre Drüsen) befinden sich tief im hinteren Bereich der großen Schamlippen. Ihre Öffnungen befinden sich auf beiden Seiten des Vaginalmundes, im Vestibulum der Vagina (etwa in der 4-Uhr- und 8-Uhr-Position), direkt unter dem Hymenalring. Sie sondern Schleim ab, um die Vagina zu befeuchten.
Eine Ansammlung von Schleimabsonderungen kann dazu führen, dass der Ausführungsgang der Drüse verstopft wird, woraus sich eine Zyste entwickeln kann. Die Zyste selbst kann sich infizieren und sich unbehandelt zu einer Abszess.
Die infektiösen Organismen sind in der Regel aerob, wobei Escherichia coli, MRSA und STIs die häufigsten sind.
Risikofaktoren
Bartholin-Zysten treten typischerweise auf in nulliparous Frauen im gebärfähigen Alter. Andere Risikofaktoren sind:
- Persönliche Geschichte der Bartholin-Zyste
- Sexuell aktiv (Geschlechtskrankheiten können eine Bartholin-Zyste oder einen Abszess verursachen)
- Anamnese der Vulvaschirurgie
Klinische Merkmale
Kleine Bartholin-Zysten sind oft asymptomatisch. Wenn sie groß werden, können sie Schmerzen in der Vulva verursachen (vor allem beim Gehen und Sitzen), und oberflächliche Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr).
Die Zyste kann sich Spontanruptur - Danach verspürt der Patient in der Regel eine plötzliche Schmerzlinderung.
Bartholin'sche Abszesse Typischerweise treten akut einsetzende Schmerzen und/oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf.
Bei der Untersuchung wird eine einseitige labiale Masse festgestellt. Diese entsteht typischerweise im hinteren Bereich der großen Schamlippen, obwohl sich eine große Zyste oder ein Abszess auch nach vorne ausdehnen kann.
- Bartholin-Zyste - typischerweise weich, schwankend und nicht zart
- Bartholin'scher Abszess - typischerweise angespannt und hart, mit umliegender Zellulitis
Differenzialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen für eine Masse im Bereich der Schamlippen oder der Vulva gehören:
- Karzinom der Bartholin-Drüse - Primärkarzinom ist selten (etwa 0,1-5% der vulvären Malignome).
- Bartholin'scher gutartiger Tumor - wie Adenome und noduläre Hyperplasie. Diese sind seltener als das Bartholin-Karzinom.
- Andere Arten von Zysten - z. B. Talgzyste, Zyste des Ductus Skene, Schleimhautzyste
- Andere feste Massen - z. B. Fibrom, Lipom, Leiomyom
Nachforschungen
Die Diagnose einer Bartholin-Zyste oder eines Bartholin-Abszesses wird häufig klinisch gestellt, und weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich.
Ist die Frau jedoch über 40 Jahre alt, sollte eine Biopsie der Zyste in Erwägung gezogen werden (vor allem, wenn die Schwellung feste Bestandteile aufweist), um Folgendes auszuschließen Vulvakarzinom.
Gibt es Hinweise auf eine sexuell übertragbare InfektionEs sollten endozervikale und hochvaginale Abstriche entnommen werden.
Verwaltung
Wenn die Zyste klein und symptomlos ist, ist keine Behandlung erforderlich. Warme Bäder können der Patientin empfohlen werden, da sie die spontane Ruptur anregen können.
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch Wort Katheter oder Marsupialisation. Es gibt keine qualitativ hochwertigen Belege für den Vergleich verschiedener Behandlungsoptionen. Eine einfache Inzision und Drainage ohne Marsupialisation oder Platzierung eines Word-Katheters bedeutet jedoch, dass die Flüssigkeitsansammlung wahrscheinlich wieder auftritt (aufgrund einer weiteren Abflussbehinderung).
- Wort Katheter - Es wird ein Einschnitt in die Zyste oder den Abszess gemacht und ein Katheter eingeführt. Die Spitze wird mit 2-3 ml Kochsalzlösung aufgepumpt. Der Katheter wird 4-6 Wochen lang belassen, um die Epithelisierung des chirurgisch geschaffenen Trakts zu ermöglichen. Diese Technik eignet sich nicht für tiefe Zysten oder Abszesse. Sie kann unter lokaler Anästhesie in einer Klinik durchgeführt werden.
- Zu den Komplikationen gehören Infektionen, Rezidive, Dyspareunie und Narbenbildung.
- Marsupialisierung - Es wird ein vertikaler Einschnitt in die Zyste hinter dem Hymenalring vorgenommen, der eine spontane Drainage des Hohlraums ermöglicht. Die Zystenwand wird dann umgestülpt und durch Nähte an das Ende der Vaginalschleimhaut angenähert. Dies erfordert eine Vollnarkose, um eine gute Marsupialisierung zu erreichen.
- Zu den Komplikationen gehören Blutungen/Hämatome, Dyspareunie und Infektionen.
Zu den weniger häufig verwendeten Techniken gehören Silbernitratkauter, Kohlendioxidlaser und Nadelaspiration. Eine vollständige Entfernung der Drüse wird selten durchgeführt - und in der Regel nur bei Verdacht auf Bösartigkeit.
Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, den Hohlraum nach einem dieser Verfahren routinemäßig zu füllen.
Hinweis: Antibiotika werden im Allgemeinen bei der Behandlung einer Bartholin-Zyste oder eines Abszesses nicht eingesetzt. Sie können jedoch in Betracht gezogen werden, wenn der Patient systemisch unwohl oder immungeschwächt ist.