Teil des TeachMe-Reihe

Oligohydramnion

Stern Stern Stern Stern Stern
auf Grund 47 Bewertungen

Ursprüngliche(r) Autor(en): Oliver Jones und Chloe Webster
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 16

Ursprüngliche(r) Autor(en): Oliver Jones und Chloe Webster
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 16

format_list_bulletedInhalt hinzufügen. entfernen

Oligohydramnion bezieht sich auf eine geringe Menge an Fruchtwasser während der Schwangerschaft.

Sie ist definiert durch einen Fruchtwasserindex, der unter dem 5. Zentil für das Schwangerschaftsalter, und es wird angenommen, dass etwa 4,5% der Schwangerschaften betroffen sind [AJOC, 2004].

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Ätiologie, den Untersuchungen und der Behandlung von Oligohydramnion.

Abb. 1 - Fruchtwasserzentilen während der Schwangerschaft. Polyhydramnion liegt über der 95. Zentile, Oligohydramnion liegt unter der 5.

Abb. 1 - Fruchtwasserzentilen während der Schwangerschaft. Polyhydramnion liegt über der 95. Zentile, Oligohydramnion liegt unter der 5.

Pathophysiologie

Das Volumen des Fruchtwassers nimmt stetig zu, bis 33 Wochen der Trächtigkeit. Zwischen 33 und 38 Wochen erreicht es ein Plateau und nimmt dann ab, wobei das Fruchtwasservolumen zum Zeitpunkt der Geburt etwa 500 ml beträgt.

Es besteht überwiegend aus den fetale Urinausscheidungmit geringen Beiträgen der Plazenta und einiger fetaler Sekrete (z. B. der Atemwege).

Der Fötus atmet und Schwalben das Fruchtwasser. Es wird verarbeitet, füllt die Blase und wird entleert, und der Zyklus wiederholt sich. Probleme mit einer der Strukturen in diesem Kreislauf können dazu führen, dass entweder zu viel oder zu wenig Flüssigkeit austritt.

Alles, was die Urinproduktion verringert, die Ausscheidung des Fötus blockiert oder eine Ruptur der Membranen (wodurch Fruchtwasser austritt) kann zu Oligohydramnion führen.

Ätiologie

Die Hauptursachen für Oligohydramnion sind:

  • Frühzeitiger vorzeitiger Blasensprung
  • Plazentainsuffizienz - sie führt zu einer Umverteilung des Blutflusses in das fötale Gehirn statt in den Bauch und die Nieren. Dies führt zu einer schlechten Urinausscheidung.
  • Nieren-Agenesie (bekannt als Potter-Syndrom)
  • Nicht funktionierende fetale Nieren, z. B. beidseitige multizystische dysplastische Nieren
  • Obstruktive Uropathie
  • Genetische/chromosomale Anomalien
  • Virusinfektionen (können allerdings auch Polyhydramnion verursachen)

Diagnose von Oligohydramnion

Die Diagnose von Oligohydramnion wird gestellt durch Ultraschalluntersuchung. Es gibt zwei Methoden zur Messung des Fruchtwassers: den Fruchtwasserindex (AFI) und die maximale Pooltiefe (MPD). Beide haben eine ähnliche diagnostische Genauigkeit, wobei der AFI häufiger verwendet wird.

  • Fruchtwasserindex wird berechnet, indem die maximale nabelschnurfreie vertikale Flüssigkeitstasche in vier Quadranten des Uterus gemessen und addiert wird.
  • Maximale Beckentiefe ist die vertikale Messung in einem beliebigen Bereich.

Klinische Bewertung 

Oligohydramnion ist eine Diagnose, die durch eine Ultraschalluntersuchung gestellt wird. Daher ist die klinische Beurteilung der Patientin darauf ausgerichtet, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln:

  • Geschichte
    • Erkundigen Sie sich nach Symptomen wie Flüssigkeitsaustritt und ständigem Feuchtigkeitsgefühl (oft als neue Harninkontinenz bezeichnet).
  • Prüfung
    • Messen Sie die Symphysenfundushöhe.
    • Führen Sie eine Spekulumuntersuchung durch (ist in der Vagina eine "Lache" aus Liquor zu sehen?).
  • Ultraschall
    • Beurteilung des Liquorvolumens, struktureller Anomalien, Nierenagenesie und obstruktiver Uropathie.
    • Messen Sie die Größe des Fötus. Kleine Babys können die Folge einer Plazentainsuffizienz sein, die auch ein Oligohydramnion verursacht. Bei einer Plazentainsuffizienz kann es auch zu einem Anstieg des Pulsatilitätsindexes des Nabelarteriendopplers kommen.
  • Karyotypisierung (falls erforderlich) - insbesondere bei frühem und ungeklärtem Oligohydramnion.

Bei der Betrachtung gerissene Membranen Als Ursache für Oligohydramnion kann ein Bedside-Test durchgeführt werden, um das Vorhandensein von IGFBP-1 (Insulin-like Growth Factor Binding Protein-1) oder PAMG-1 (Plazenta-Alpha-Mikroglobulin-1) in der Vagina nachzuweisen. Diese Proteine kommen im Fruchtwasser vor und deuten, wenn sie nachgewiesen werden, stark auf eine Membranruptur hin.

Abb. 2 - Ultraschallbild einer normalen fetalen Niere. In Fällen von Oligohydramnion sollten die Nieren untersucht werden.

Abb. 2 - Ultraschallbild einer normalen fetalen Niere. In Fällen von Oligohydramnion sollten die Nieren untersucht werden.

Verwaltung

Die Behandlung von Oligohydramnion hängt weitgehend von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die beiden häufigsten Ursachen sind der Blasensprung und die Plazentainsuffizienz.

Gerissene Membranen

Wenn das Oligohydramnion auf einen Blasensprung zurückzuführen ist, setzen die Wehen bei den meisten Schwangerschaften innerhalb von 24-48 Stunden ein.

In Fällen von vorzeitiger Blasensprung (d. h. vor der 37. Schwangerschaftswoche), und wenn die Wehen nicht von selbst einsetzen, sollte die Einleitung der Wehen in Erwägung gezogen werden 34-36 Wochen (wenn keine Infektion vorliegt).

Es sollten Steroide verabreicht werden, um die Entwicklung der fetalen Lunge zu fördern, und Antibiotika, um das Risiko einer aufsteigenden Infektion zu verringern.

Plazenta-Insuffizienz

Bei Frauen, bei denen das Oligohydramnion verursacht wird durch Plazenta-InsuffizienzDer Zeitpunkt der Lieferung hängt von einer Reihe von Faktoren ab:

  • Wachstumsrate des Fötus
  • Doppler-Scans der Nabelschnurarterie und der mittleren Hirnarterie
  • Kardiotokographie

Diese Babys werden wahrscheinlich vor der 36-37 Woche entbunden.

Prognose

Oligohydramnion bei der zweites Trimester hat eine schlechte Prognose. In den meisten dieser Fälle kommt es zu einem vorzeitigen Blasensprung (der mit einer Infektion verbunden sein kann oder auch nicht), mit anschließender Frühgeburt und pulmonaler Hypoplasie, die bei der Geburt erhebliche Atemnot verursachen kann

Wenn Oligohydramnion verbunden ist mit Plazenta UnzulänglichkeitAuch die Rate der Frühgeburten (in der Regel durch geplante Einleitung der Wehen) ist höher. Diese Fälle haben eine schlechtere Prognose als ein normal gewachsener Fötus.

Das Fruchtwasser ermöglicht es dem Fötus auch, seine Gliedmaßen im Mutterleib zu bewegen (Bewegung). Ohne diese Bewegung kann der Fötus schwere Muskelkontrakturen - was trotz Physiotherapie nach der Geburt zu Behinderungen führen kann.

Zusammenfassung

  • Oligohydramnion liegt vor, wenn das Fruchtwasser < 5. Perzentile des Gestationsalters ist.
  • Die häufigsten Ursachen sind ein vorzeitiger Blasensprung (der oft von der Mutter übersehen wird) und eine Plazentainsuffizienz, aber auch strukturelle Anomalien wie eine Nierenagenesie sollten in Betracht gezogen werden.
  • Die Prognose hängt von der Schwangerschaft zum Zeitpunkt der Diagnose und der wahrscheinlichen Entwicklung einer pulmonalen Hypoplasie und einer Frühgeburt ab.
  • Die Behandlung besteht in der Optimierung der Schwangerschaft und der Entbindung.
de_DEGerman