Hyperemesis gravidarum bezieht sich auf anhaltendes und schweres Erbrechen während der Schwangerschaft, das zu Gewichtsverlust, Dehydrierung und Elektrolytstörungen führt.
Sie betrifft 0,3 - 3,6% von schwangeren Frauen und ist einer der häufigsten Gründe für eine Krankenhauseinweisung während der Schwangerschaft.
In diesem Artikel werden wir uns mit den Risikofaktoren, den klinischen Merkmalen und der Behandlung der Hyperemesis gravidarum befassen.
Ätiologie und Pathophysiologie
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (NVP) beginnen normalerweise zwischen 4 und 7 Wochen Trächtigkeit. Sie erreicht ihren Höhepunkt in der 9.th Woche und setzt sich bis zur 20. Woche bei 90% der Frauen ab.
Hyperemesis gravidarum (HG) wird diagnostiziert, wenn eine lang anhaltende und schwere NVP mit vorliegt:
- Mehr als 5% Gewichtsverlust vor der Schwangerschaft
- Dehydrierung, und
- Ungleichgewicht der Elektrolyte.
Es wird vermutet, dass dies auf die rasch ansteigenden Werte von humanes beta-Choriongonadotropin (hCG), das von der Plazenta freigesetzt wird. Ein hoher hCG-Gehalt stimuliert die Chemorezeptor-Auslösezone im Hirnstamm, die in das Brechzentrum des Gehirns mündet.
Es wurden auch verschiedene andere ätiologische Faktoren vorgeschlagen, darunter genetische, immunologische und biosoziale Komponenten.
Risikofaktoren
Die Risikofaktoren für die Entwicklung Hyperemesis gravidarum umfassen:
- Erste Schwangerschaft
- Vorgeschichte von Hyperemesis gravidarum
- Erhöhter BMI
- Mehrlingsschwangerschaft
- Hydatidiformes Muttermal
Klinische Merkmale
Die Beurteilung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sollte durch Anamnese, Untersuchung und geeignete Untersuchungen erfolgen.
Zur Einstufung des Schweregrads kann ein objektives Punktesystem verwendet werden, zum Beispiel die Schwangerschaft - Einzigartige Quantifizierung des Erbrechens (PUQE); eine Punktzahl von 6 entspricht einer leichten NVP, 7-12 einer mittelschweren und 13-15 einer schweren NVP.
Geschichte | Prüfung |
|
|
Differenzialdiagnose
Für Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft gibt es viele mögliche Ursachen. Eine andere Diagnose sollte vor allem dann in Betracht gezogen werden, wenn die Symptome beginnen, nachdem 10+6 Wochen' Trächtigkeit:
- Gastroenteritis
- Cholezystitis
- Hepatitis
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Chronisch H. Pylori Infektion
- Verdauungsgeschwüre
- Harnwegsinfektion oder Pyelonephritis
- Metabolische Bedingungen
- Neurologische Erkrankungen
- Medikamentenbedingt.
Nachforschungen
Die Untersuchungen bei Übelkeit und Erbrechen oder Hyperemesis gravidarum lassen sich in Bedside-Tests, Labortests und bildgebende Verfahren unterteilen.
Elektrolytgehalt sind besonders wichtig zu überwachen, da gestörte Werte ein Kennzeichen der Hyperemesis gravidarum sind.
Tests am Krankenbett
- Gewicht
- Urin-Peilstab: Quantifizierung der Ketonurie (1+ Ketone)
Laboruntersuchungen
- Mittelstrahlurin
- Vollständiges BlutbildAnämie, Infektion, Hämatokrit (kann erhöht werden)
- Harnstoff und ElektrolyteHypokaliämie, Hyponatriämie, Dehydratation, Nierenerkrankung
- Blutzucker: Ausschluss einer diabetischen Ketoazidose bei Diabetikern
Refraktäre oder schwerwiegende Fälle
- Leberfunktionstests: Ausschluss einer Lebererkrankung, z. B. Hepatitis oder Gallensteine, Überwachung der Unterernährung
- Amylase: eine Pankreatitis ausschließen
- SchilddrüsenfunktionstestsHypo-/Hyperthyreose
- Arterielles Blutgas: Stoffwechselstörungen ausschließen, Schweregrad überwachen
Bildgebung
- Ultraschalluntersuchung: Bestätigung der Lebensfähigkeit, Bestätigung der Trächtigkeit, Ausschluss einer Mehrlingsschwangerschaft und einer trophoblastischen Erkrankung.
Verwaltung
Bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen oder Hyperemesis gravidarum bestimmt der Schweregrad der Symptome die empfohlene Behandlung:
- Mild - sollten in der Gemeinde mit oralen Antiemetika, oraler Flüssigkeitszufuhr, Ernährungsberatung und Beruhigung behandelt werden.
- Mäßig (oder Fälle, in denen die Behandlung in der Gemeinde versagt hat) - sollten mit ambulanter Tagespflege behandelt werden. Dazu gehören intravenöse Flüssigkeitszufuhr, parenterale Antiemetika und Thiamin. Der Patient sollte so lange behandelt werden, bis die Ketonurie verschwindet.
- Schwere - stationäre Behandlung.
Die empfohlenen antiemetischen Therapien sind in dem nachstehenden Kasten aufgeführt. Eine Kombination von Therapien sollte eingesetzt werden, wenn eine einzelne Therapie nicht anspricht.
IV-Rehydratation sollte mit 0,9% Kochsalzlösung erfolgen. Kaliumchlorid sollte nach Maßgabe der Elektrolytüberwachung zugegeben werden.
Weitere Therapien sind:
- H2-Rezeptor-Antagonisten oder Protonenpumpenhemmer: bei Reflux, Ösophagitis oder Gastritis
- Thiaminbei anhaltendem Erbrechen zur Verhinderung der Wernicke-Enzephalopathie
- Thromboseprophylaxefür alle Frauen, die eine Zulassung benötigen
Empfohlene antiemetische Therapien
Erste Zeile:
- Cyclizin
- Prochlorperazin
- Promethazin
- Chlorpromazin
Zweite Zeile:
- Metoclopramid (maximal 5 Tage wegen des Risikos extrapyramidaler Nebenwirkungen)
- Domperidon
- Ondansetron
Dritte Zeile:
- Hydrocortison IV
- Sobald sich die Symptome bessern, auf Prednisolon PO umstellen und die Dosis schrittweise reduzieren, bis die niedrigste Erhaltungsdosis erreicht ist
Zusammenfassung
- Hyperemesis gravidarum (HG) wird diagnostiziert, wenn es in der Schwangerschaft zu anhaltender und schwerer Übelkeit und Erbrechen kommt
- Sie ist häufig, vor allem bei Frauen mit einer HG in der Vorgeschichte.
- HG wird durch schnell ansteigendes hCG verursacht
- Die Diagnose wird durch Anamnese, Untersuchung und Untersuchung gestellt.
- Die Behandlung von HG umfasst Antiemetika und Rehydratation
- Der Schweregrad der HG bestimmt das am besten geeignete Setting für die Behandlung