Parvovirus B19 ist ein einzelsträngiges DNA-Virus, das durch Tröpfcheninfektion oder Blut übertragen wird.
Das Virus führt bei Erwachsenen zu einer milden, selbstlimitierenden Infektion, kann aber zu spontanen Fehlgeburten oder intrauteriner Tod wenn es während der Schwangerschaft auf den Fötus übertragen wird.
Ungefähr 1 zu 400 Frauen infizieren sich während ihrer Schwangerschaft mit dem Parvovirus B19, wobei in bis zu 33% der Fälle eine vertikale Übertragung auf den Fötus stattfindet. Bei etwa 9% der infizierten Schwangerschaften kommt es zu einer spontanen Fehlgeburt oder zum intrauterinen Tod.
In diesem Artikel werden die klinischen Merkmale, die Untersuchungen und die Behandlung des Parvovirus B19 behandelt.
Klinische Merkmale
Eine Parvovirus-Infektion bei Erwachsenen ist in der Regel asymptomatisch. Das häufigste klinische Merkmal ist eine symmetrische Arthralgie - typischerweise an den proximalen Interphalangealgelenken und/oder Knien.
Bei Kindern äußert sich die Parvovirus-Infektion durch:
- Infektion der oberen Atemwege
- Malaise
- Kopfschmerzen
- Leichtes Fieber.
- Erythema infectiosum (Ohrfeigen-Syndrom) - ein makulopapulöser Ausschlag, der Nase, Augen und Mund ausspart.
Nachforschungen
In Fällen, in denen eine Mutter möglicherweise mit dem Parvovirus B19 in Kontakt gekommen ist, Virenserologie durchgeführt werden können:
- Parvovirus-spezifische IgM-Antikörper weisen auf eine kürzlich erfolgte Infektion hin
- Parvovirus-spezifische IgG-Antikörper weisen auf eine frühere Infektion und damit auf Immunität hin.
Verwaltung
Frauen mit einer bestätigten Infektion mit dem Parvovirus B19 sollten an einen Arzt überwiesen werden. Facharzt für Fetalmedizin für die weitere Verwaltung.
Mütterlicherseits
Die Parvovirus-Infektion ist selbstlimitierendund erfordert keine Behandlung. Fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel können verabreicht werden.
Fötus
Das Hauptrisiko einer fötalen Parvovirusinfektion ist fetaler Hydrops - die abnorme Ansammlung von Flüssigkeit in zwei oder mehr fötalen Kompartimenten.
Das Management ist typisch:
- Serien-Ultraschalluntersuchungen und Doppler-Bewertung
- Ab 4 Wochen nach der Infektion oder mit 16 Wochen.
- Wiederholung alle 1-2 Wochen bis zur 30. Schwangerschaftswoche.
- Wenn sich im Ultraschall ein fetaler Hydrops nachweisen lässt, sollte die Patientin an ein Tertiärzentrum überwiesen werden, um intrauterine Erythrozytentransfusion.
Fötaler Hydrops
Fötaler Hydrops ist die häufigste Manifestation einer fetalen Parvovirus B19-Infektion.
Die Diagnose wird durch Ultraschalluntersuchungen gestellt, die folgende Merkmale aufweisen: Aszites, subkutanes Ödem, Pleuraerguss, Perikarderguss, Kopfhautödem und Polyhydramnion.
Fötaler Hydrops tritt auf, weil das Parvovirus B19 eine Affinität zum erythroides System und vermehrt sich in den erythroiden Vorläuferzellen der Leber und des Knochenmarks. Dies induziert schwere Anämie was zur Folge hat:
- Herzinsuffizienz mit hoher Leistung
- Erhöhte extrahepatische und hepatische Erythropoese - was zu portaler Hypertension und Hypoproteinämie mit nachfolgendem Aszites führt.