Teil des TeachMe-Reihe
Stern Stern Stern Stern Stern
auf Grund 5 Bewertungen

Ursprüngliche(r) Autor(en): Tom McCormack
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 6

Ursprüngliche(r) Autor(en): Tom McCormack
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 6

format_list_bulletedInhalt hinzufügen. entfernen

Röteln (Röteln) ist ein einzelsträngiges RNA-Virus, das durch Tröpfchen in der Luft zwischen engen Kontakten übertragen wird.

Im Vereinigten Königreich ist die Häufigkeit von Rötelninfektionen seit der Einführung des MMR-Impfprogramm. Eine Infektion mit Röteln während der Schwangerschaft kann jedoch schwerwiegende Folgen für den Fötus haben und bleibt daher eine wichtige Diagnose.

In diesem Artikel werden die klinischen Merkmale der Rötelninfektion, die Untersuchungen, die Behandlung und die Komplikationen beschrieben.

Abb. 1: Negativ gefärbte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM). Zu sehen sind Rötelnvirus-Virionen, die sich von der Oberfläche der Wirtszelle ablösen.

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen

Bis vor kurzem wurden im Vereinigten Königreich schwangere Frauen auf eine Rötelninfektion und Immunität untersucht. Es wurden zwei Tests durchgeführt:

  • IgM-Antikörper - die bei einer akuten Infektion auftreten.
  • IgG-Antikörper - die nach einer Infektion oder Impfung auftreten.

In den Fällen, in denen keiner der beiden Antikörper vorhanden war, wurde die Frau aufgefordert, sich nach der Entbindung gegen Röteln impfen zu lassen (die Rötelnimpfung ist eine Live-Virus, und sollte nicht während der Schwangerschaft verabreicht werden).

Ab April 2016 hat Public Health England das Routine-Screening auf Röteln in der Schwangerschaft eingestellt - vor allem wegen des Erfolgs des MMR-Impfprogramms.

Klinische Merkmale

Die mütterliche Rötelninfektion ist häufig asymptomatisch.

Wenn sie auftreten, sind die klinischen Merkmale unspezifisch und umfassen Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schnupfen und Lymphadenopathie. Danach kann eine diffuse feiner makulopapulöser Ausschlag.

Die Inkubationszeit der Röteln beträgt 14-21 Tage.

Abb. 2 - Der feine makulopapulöse Ausschlag, der bei einer Rötelninfektion auftritt.

Nachforschungen

Bei Frauen, bei denen eine Rötelninfektion vermutet wird, ELISA kann zur Messung von rötelnspezifischem IgG und IgM durchgeführt werden:

  • IgM-Antikörper - die bei einer akuten Infektion auftreten.
  • IgG-Antikörper - die nach einer Infektion oder Impfung auftreten.

Verwaltung

Jede schwangere Frau mit einem positiven Rötelnscreening sollte unverzüglich an einen Facharzt für Fetalmedizin zur Beratung und weiteren Behandlung.

Mütterlicherseits

Die Rötelninfektion selbst ist selbstlimitierend, und es gibt keine Behandlung. Bei Fieber können fiebersenkende Mittel verabreicht werden.

Die Frau sollte darüber informiert werden, dass sie infektiös (d. h. in der Lage, das Virus weiterzugeben), und zwar von 7 Tagen vor dem Auftreten der Symptome bis 4 Tage danach.

Fötus

Das Risiko einer vertikalen Übertragung auf den Fötus und die Wahrscheinlichkeit, ein kongenitales Rötelnsyndrom zu entwickeln, hängt vom Schwangerschaftsalter zum Zeitpunkt der Infektion ab:

Trächtigkeit Risiko der vertikalen Übertragung Risiko eines kongenitalen Rötelnsyndroms
<12 Wochen 90% 90%, mit hoher Wahrscheinlichkeit Mehrfachfehler
12-16 Wochen 55% 20%, wobei einzelne Fehler am häufigsten sind
16-20 Wochen 45% 20% Risiko der Taubheit
>20 Wochen 45% Kein zusätzliches Risiko

Die empfohlene Behandlung richtet sich nach dem Schwangerschaftsalter zum Zeitpunkt der Infektion:

  • <12 Wochen - eine hohe Wahrscheinlichkeit von Defekten besteht, ist es vernünftig, einen Schwangerschaftsabbruch in Betracht zu ziehen.
  • 12-20 Wochen - pränatale Diagnose der fetalen Rötelninfektion erforderlich. Diese wird in der Regel durch RT-PCR an Fruchtwasserproben durchgeführt.
    • Wenn die Übertragung auf den Fötus bestätigt wird, besteht die Möglichkeit, die Schwangerschaft abzubrechen oder eine Ultraschallüberwachung durchzuführen, um Merkmale des kongenitalen Rötelnsyndroms zu erkennen (obwohl einige Merkmale des CRS nicht per Ultraschall festgestellt werden können).
  • >20 Wochen - Keine Maßnahmen erforderlich.

Kongenitales Röteln-Syndrom

Kongenitales Rötelnsyndrom beschreibt die neonatale Manifestation einer Infektion mit dem Rötelnvirus während der Schwangerschaft.

Die klinischen Merkmale können in "bei der Geburt vorhanden" und "spät einsetzend" unterschieden werden.

Bei der Geburt anwesend

  • Auditive Probleme
    • Sensorineurale Taubheit
  • Defekte am Herzen
    • Pulmonalstenose, Patent Ductus Arteriosus, Ventrikelseptumdefekt
  • Ophthalmische Defekte
    • Retinopathie, kongenitaler Katarakt
  • Anomalien des Zentralnervensystems
    • Lernbehinderungen, Mikroenzephalie
  • Hämatologie
    • Thrombozytopenie, Aussehen wie Blaubeermuffins

Spätes Auftreten

  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenentzündung
  • Wachstumshormon-Anomalien
  • Verhaltensauffälligkeiten

Abb. 3 - Kongenitale Katarakte als Folge des kongenitalen Rötelnsyndroms.

de_DEGerman