Teil des TeachMe-Reihe

Gynäkologische Untersuchung

Stern Stern Stern Stern Stern
auf Grund 123 Bewertungen

Ursprüngliche(r) Autor(en): Minesh Mistry
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 7

Ursprüngliche(r) Autor(en): Minesh Mistry
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2024
Überarbeitungen: 7

format_list_bulletedInhalt hinzufügen. entfernen

Die geburtshilfliche Untersuchung ist eine Art von Unterleibsuntersuchung, die in der Schwangerschaft durchgeführt wird.

Einzigartig ist, dass der Arzt gleichzeitig versucht, den Gesundheitszustand von zwei Personen - der Mutter und des Fötus - zu beurteilen.

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie eine geburtshilfliche Untersuchung in einem OSCE-ähnlichen Umfeld durchgeführt werden kann.

Einführung

  • Stellen Sie sich dem Patienten vor
  • Waschen Sie Ihre Hände
  • Erklären Sie dem Patienten, was die Untersuchung beinhaltet und warum sie notwendig ist
  • Mündliche Zustimmung einholen

Vorbereitung

  • Messen Sie die Größe und das Gewicht des Patienten
    • Im Vereinigten Königreich wird diese Untersuchung bei der Anmeldung durchgeführt und nicht routinemäßig bei späteren Besuchen empfohlen.
  • Der Patient sollte eine leere Blase haben
  • Legen Sie den Unterleib vom Xiphisternum bis zur Schambeinfuge frei
    • Gegebenenfalls oben und unten abdecken
  • Bitten Sie den Patienten, sich in die Rückenlage zu begeben und das Kopfende des Bettes um 15 Grad anzuheben.
  • Bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor: Maßband, Pinnard-Stethoskop oder Doppler-Schallkopf, Ultraschallgel

Allgemeine Inspektion

  • Allgemeines Wohlbefinden - entspannt oder von körperlichen Schmerzen geplagt.
  • Hände - tasten Sie den Radialpuls ab.
  • Kopf und Hals - Melasma, Blässe der Bindehaut, Gelbsucht, Ödeme.
  • Beine und Füße - Wadenschwellungen, Ödeme und Krampfadern.

Inspektion des Abdomens

Bei der geburtshilflichen Untersuchung ist der Unterleib zu untersuchen:

  • Distension vereinbar mit Schwangerschaft
  • Fötale Bewegungen (>24 Wochen)
  • Chirurgische Narben - früherer Kaiserschnitt, laproskopische Portnarben
  • Hautveränderungen, die auf eine Schwangerschaft hindeuten - Linea nigra (dunkle vertikale Linie vom Nabel zum Schambein), Striae gravidarum ("Dehnungsstreifen"), Striae albicans (alte, silbrig-weiße Striemen)

Abb. 1 - Hautveränderungen in der Schwangerschaft. A) Linea nigra. B) Striae gravidarum und Albicans.

Ertasten

Bitten Sie die Patientin, etwaige Empfindlichkeiten zu kommentieren, und beobachten Sie dabei ihre Gesichtszüge und verbalen Reaktionen. Achten Sie auf eine eventuelle Abwehrhaltung.

Fundalhöhe

  • Drücken Sie mit dem medialen Rand der linken Hand auf das Xiphisternum und arbeiten Sie sich nach unten, um den Fundus zu lokalisieren.
  • Messen Sie von hier bis zur Schambeinfuge sowohl in cm als auch in Zoll. Drehen Sie das Maßband so, dass die Zahlen zum Bauch zeigen (um eine Verzerrung der Messungen zu vermeiden).
  • Die Gebärmutter sollte nach 12 Wochen, in 20 Wochen in der Nähe des Nabels und in 36 Wochen in der Nähe des Xiphisternums tastbar sein (diese Maße sind oft leicht unterschiedlich, wenn die Frau groß oder klein ist).
  • Der Abstand sollte dem Schwangerschaftsalter in Wochen entsprechen (+/- 2 cm).

Ldh

  • Legen Sie die Hände beiderseits des Kopfes der Patientin auf die Oberseite der Gebärmutter und üben Sie sanften Druck aus.
  • Bewegen Sie die Hände und tasten Sie den Unterleib ab
  • Eine Seite wird sich voller und fester anfühlen - das ist der Rücken. Die fetalen Gliedmaßen können auf der gegenüberliegenden Seite spürbar sein.

Abb. 2 - Beurteilung der fetalen Lage und Präsentation.

Präsentation

  • Ertasten Sie die untere Gebärmutter (unterhalb des Nabels), um den präsentierenden Teil zu finden.
  • Fest und rund deutet auf eine Beckenendlage hin, weich und/oder unrund auf eine Steißlage. Wenn der Verdacht auf eine Steißlage besteht, kann der Kopf des Fötus oft im oberen Uterus ertastet werden.
  • Drücken Sie den Stimmzettelkopf vorsichtig von einer Seite zur anderen.

Volumen der Spirituosen

  • Flüssigkeit abtasten und abstimmen, um das ungefähre Volumen zu bestimmen, um festzustellen, ob ein Oligohydramino/Polyhydramnion vorliegt
  • Bei der Beurteilung der Lüge deutet das Ertasten der fetalen Teile bei tiefer Palpation auf große Mengen an Flüssigkeit hin

Verlobung

  • Die fetale Verankerung bezieht sich darauf, ob der präsentierte Teil in das knöcherne Becken eingetreten ist.
  • Achten Sie darauf, wie viel vom Kopf tastbar ist - wenn der gesamte Kopf tastbar ist, ist der Fötus nicht eingewachsen.
  • Das Engagement wird in 1/5s gemessen.

Abb. 3 - Bewertung des fetalen Engagements.

Fötale Auskultation

  • Lokalisieren Sie den Rücken des Fötus, um das fetale Herz abzuhören, und versuchen Sie, Ihr Instrument zwischen den Schulterblättern des Fötus zu platzieren, um das Herz anzuvisieren.
    • Hand-Dopplergerät >16 Wochen (ein Versuch vor dieser Schwangerschaftswoche führt oft zu Angstzuständen, wenn das Herz nicht auskultiert werden kann).
    • Pinard-Stethoskop über der vorderen Schulter >28 Wochen
  • Gleichzeitig den Puls der Mutter fühlen
  • Messen Sie die fetale Herzfrequenz eine Minute lang
    • Sollte 110-160bpm betragen (>24 Wochen)

Abschluss der Prüfung

  • Palpieren Sie die Knöchel auf Ödeme und testen Sie auf Hyperreflexie (Präeklampsie)
  • Danken Sie dem Patienten und erlauben Sie ihm, sich in Ruhe anzuziehen
  • Waschen Sie Ihre Hände
  • Zusammenfassen der Ergebnisse
  • Durchführen:
    • Blutdruck
    • Urin-Peilstab
de_DEGerman